Weihnachtslieder ergänzen in schöner Weise die Weihnachtsatmosphäre. Gerade die wundervollen Töne der Weihnachtslieder sind in der Lage, die bei der Vorbereitung von Weihnachtsplätzchen und verschiedenen Naschereien, sowie im Kreise unserer Lieben beim Feiern der Weihnachten selbst verbrachten Augenblicke schön und angenehm zu umrahmen.
Gerade beim Weihnachtsbaum tragen auch unsere Kinder sehr gern ihre Gedichte und Lieder vor, mit denen ihren Eltern und Verwandten zeigen wollen, was sie alles mit Hilfe ihrer Lehrer gelernt haben.
Weihnachtslieder sind also nicht weg zu denkender Bestandteil von Weihnachten.
Sie werden sowohl von Slowaken, Tschechen, Bulgaren und Russen, als auch von Deutschen, Franzosen und Griechen gern gesungen. Das bekannteste Weihnachtslied ist zweifelsfrei „Stille Nacht“. Seine Autoren sind Joseph Mohr, der seine Worte schrieb, und Franz Xaver Gruber, der es musikalisch untermalte. Im Jahr 1818 erklang es erstmals im österreichischen Oberndorf und wurde seit dieser Zeit zu einem Hit für die ganze Welt.
Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar
Holder Knabe im lockigen Haar
Schlaf in himmlischer Ruh
Schlaf in himmlischer Ruh
Stille Nacht, heilige Nacht
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da
Christ, der Retter ist da
Stille Nacht, Heilige Nacht
Gottes Sohn, oh, wie lacht
Lieb' aus deinem göttlichen Mund
Da uns schlägt die rettende Stund
Christ, in deiner Geburt
Christ, in deiner Geburt
Weihnachtslieder haben ihren Ursprung im Römischen Reich, wo sie noch lange vor dem Christentum bei Neujahrsfeiern (Calendae) gesungen wurde – woher auch ihre Bezeichnung stammt. In diesen Zeiten wurde in dieser Weise die Wintersonnenwende gefeiert. Während der Sonnenwendfeiern besuchten die heidnischen Priester die Wohnstätten und Häuser, wobei sie rituelle Lieder sangen, die denen, die in diesen Häusern wohnten Wohlstand und Glück bringen sollten. Die Priester wurden für ihren Gesang anschließend mit verschiedenen Opfergaben belohnt. Eine ähnliche Gewohnheit eigneten sich später auch die christlichen Priester an, die mit ihren Liedern die Geburt von Jesus Christus feierten.
In der Slowakei verstehen wir diese Festlieder als Volkslieder, die eng mit den Feiertagen der Geburt des kleinen Jesuskindes verbunden sind.
Seit Menschengedenken sind sie typisch durch bescheidene Melodie und einfache Texte. Das Motiv fast jeden Weihnachtslieds ist die freudige Nachricht von der Geburt des Erlösers, sowie das Wecken der Hirten, denen der Engel mit einem erhebenden GLORIA diese freudige Kunde mitteilt.