Als bekanntesten Heiligen des ganzen Weihnachtszeitraums können wir den heiligen Nikolaus ansehen, auf dessen Ankunft sich vor allem die kleinen Kinder freuen.
Diesen Feiertag begehen wir am 6. Dezember. Am Abend vor dem Feiertag des Hl. Nikolaus stellen die Kinder ihre geputzten Stiefelchen mit der Hoffnung in die Fenster, dass sie am Morgen darin eine reiche Bescherung an Süßigkeiten finden.
Lassen Sie uns jedoch die Person des Hl. Nikolaus etwas näher betrachten. Wer war eigentlich der Hl. Nikolaus?
Nikolaus war ein griechischer Bischof, der sich bereits während seiner Wirkungszeit einer großen Beliebtheit und Hochachtung erfreute. Er stammte aus der südtürkischen Stadt Myra.
Er zeichnete sich durch große Freigebigkeit, Wohltätigkeit und Mitgefühl mit den Armen aus.
Die Legende spricht davon, dass Nikolaus im Alter von 18 Jahren drei Schwestern vor der Prostitution rettete. Ihre Eltern fanden sich plötzlich in großer Armut, verloren all ihr Geld und die Mädchen verloren so ohne Mitgift jede Hoffnung auf eine Heirat. Nikolaus warf heimlich jedem Mädchen ins Fenster ihres Hauses einen Beutel voll Geld, wodurch sie die notwendige Mitgift erhielten und heiraten konnten.
Eine andere Legende spricht davon, dass Nikolaus oft abends nach der Dämmerung durch die Straßen der Stadt ging und wenn er irgendeine arme Familie mit Kindern traf, so gab er ihnen Geld, Essen oder Spielzeug ins Fenster.
Deshalb begann man seinen Feiertag mit der Tradition des Schenkens, nicht nur in unseren Ländern, sondern fast in der ganzen Welt zu verbinden.
Im Rahmen der Slowakei sind die Gebräuche zum Hl. Nikolaus verschieden. In manchen Orten kommt der Nikolaus nur allein und schenkt den Kindern Süßigkeiten zur Belohnung. Diese müssen ihm erst entweder ein Gebet, ein Gedicht oder ein Lied vortragen, das sie selbst oder mit Hilfe ihrer Eltern gelernt haben. In einigen Städten begleitet den Nikolaus auch ein Engel mit einem Teufel.
Der heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Seeleute, die er vor der stürmischen See bewahrt. Ebenso ist er der Schutzpatron der Fischer, der Gewässer, der Brücken und der glücklichen Ehe. Seine schützende Hand hält er auch über Gebärende, Schüler und über Kinder, die zu Hause mit Krankheit und Fieber im Bett liegen.